Die wichtigsten Erweiterungen
- Schnelles Ein/Ausblenden von Ebenen durch Layercaching in 2D-Ansichten
- DWG-Dateien durch AutoLink anzeigen oder importieren
- TNTserver unterstützt OGC Web Map Service (WMS) und Web Coordinate Transformation Service (WCTS)
-
Neue Funktionen in 2005:71 (Englisch, PDF 650 KB)
Release Notes zu 2005:71 (Englisch, PDF 650 KB
Anwenderkommentare zur Version 2005:71
Download Testversion TNTlite
Alle Farbtafeln zur Version 2005:71
Schnelles Ein/Ausblenden von Ebenen durch Layercaching in 2D-Ansichten (TNTmips, TNTedit, TNTview, TNTatlas)
Einzelne Ebenen cachen
- Getrennte Puffer im Arbeitsspeicher für jedes Raster- oder Geometrieobjekt (Vektor, CAD) in 2D-Ansicht
- Jeder Puffer hat eine Farbtiefe von 32-Bit (RGB-Alpha)
- Verwendet 8-Bit Alphakomponenten im Puffer für Transparenzen und andere Effekte
- Gepuffert wird nur der Teil der Geodaten, welcher im Ansichtsfenster dargestellt wird um Arbeitsspeicher zu sparen
Die Vorteile des Layercaching
- Sofortiges Ein- oder Ausblenden von Ebenen, selbst wenn sie Teil einer Gruppe oder eines Layouts sind
- Beim Hinzufügen einer Ebene wird auch nur diese Ebene neu gezeichnet
- Die Auswahl eines Elements (Fläche, Punkt, Linie) in einem Vektorobjekt setzt die Auswahlfarbe des zuvor ausgewählten Elements sofort ohne Neuzeichnen der Ansicht zurück
- Elemente für die ein Datatipp eingerichtet ist, werden farblich hervorgehoben, sobald der Mauszeiger im oder am Element positioniert wird (Mouseover-Event)
- Hervorgehobene DataTipp-Polygonelemente können mit Flächenfüllung oder lediglich als Flächengrenzen dargetellt werden
- Stellt geändert Bild-in-Bild Ansichten (View-in-View) sofort dar
- Farbliche Kodierung des Darstellungsstatus jeder Ebene in der Bildschirmlegende
Beispiele: Schwarz = sichtbar, Grau = unsichtbar, Blau = nicht im aktuellen Ausschnitt, Grün = nicht sichtbar bei aktuellem Maßstab
Mehr über Layercaching mit Rasterobjekten, PDF
Mehr über Layercaching mit Vektorobjekten, PDF
Mehr über Mouseover-Event, PDF
Mehr über Ebenendarstellungsstatus in Legende, PDF
Weitere Verbesserungen der Visualisierung
- Mehrfach vorhandene Stylemuster in Bildschirm- und Multiobjektlegende an- und ausschalten
- Punktsymbole können jetzt auch transparent sein
- Verbesserte Darstellung von Linien mit Mustern durch Multipass-Rendering
- Einfache Auswahl aller Styles aus einer Liste zum Kopieren
- Formatierung des Koordinatentextlabels für UTM-Gitter als xXX oder xXXN, wobei N = Nord oder eine andere Richtung sein kann
Direkter einfacher Zugriff auf zahlreiche verbreitete Geodatenformate (TNTmips, TNTedit, TNTview, TNTatlas)
Die TNT-Programme können verschiedene Geodatenformate anderer Hersteller ohne Import direkt nutzen, zur Darstellung, aber auch zur direkten Bearbeitung.
Bei Einsatz der TNT-Programme unter den Betriebssystemen Windows 2000/2003/XP sowie MacOS X 10.3 und 10.4 können zahlreiche Geodatenformate direkt ohne Import genutzt werden.
- ArcView Shape-Datei
- AutoCAD DWG
- AutoCAD DXF
- Intergraph und Microstation DGN
- JPEG und JPEG2000
- TIFF und GeoTIFF
- PNG
- ECW
- Lizard Tech MrSID
Mehr über AutoLink-Formate, PDF, 440 KB
Mehr über direkte Anzeige von Shape-Dateien, PDF, 250 KB
Mehr über direkte Anzeige von MrSID-Dateien, PDF, 420 KB
Mehr über Konfliktbehandlung bei AutoLink-Formaten, PDF, 100 KB
Objekteditor (TNTmips, TNTedit)
- Gelöschte Elemente wie z.B. Linien verschwinden ohne Neuzeichnen des Bildschirms
Skriptsprache Spatial Manipulation Language (SML) (TNTmips, TNTedit, TNTview)
- Aktulle Zeilennummer wird in Statuszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt
- Textauswahl mit "Shift-Pfeil" oder "Shift-Mouseclick"
TNTatlas
- Direktes Öffnen aller AutoLink-Formate auch mit TNTatlas (u.a. Shape, DXF, DWG, DGN, ECW, MrSID)
Import und Export (TNTmips, TNTedit, TNTview)
- Vollständig neuer Import-Exportprozess mit vielen neuen Möglichkeiten und neuer Oberfläche
- Bisheriger Import-Exportprozess bleibt in 2005:71 weiterhin verfügbar
Neue Oberfläche für den Importprozess
- Zu jedem gewählten Geodatenformat werden automatisch die möglichen TNT-Objekttypen (Raster, Vektor, CAD, Datenbank) aufgelistet
- Vereinfachte Auswahl mehrerer Dateien
- Anzeige der Formatinformation in tabellarischer Form mit sortierbaren Spalten
- Suche von unterstützten Geodatenformaten nach Dateinamenserweiterung, z.B. *.shp
Neue Oberfläche für den Exportprozess
- Auswahl des Exportformats, anschliessend Auswahl der zu exportierenden Objekte
- Anzeige der Formatinformation in tabellarischer Form mit sortierbaren Spalten
- Suche nach unterstützten Geodatenformaten und geeigneten Geodatentypen
Neue Importformate (TNTmips, TNTedit, TNTview, TNTlite)
- DWG (*.dwg) Dateien aus AutoCAD 2005 können importiert werden
- DXF (*.dxf) Import wurde aktualisiert auf AutoCAD 2005 DXF-Dateien
- DGN (*.dgn) Import wurde aktualisiert auf Microstation V8 Dateien
- Beim Import von Datenbank im Microsoft Access-Format (*.mdb) werden die relationalen Verknüpfungen der Tabellen in die internen Tabellen von TNT übernommen
- Nikon Digitalkamera Dateien im Format *.nef, die mit der Nikon DX2 12,4 Megapixel SLR aufgenommen wurden, können importiert werden
- Ricoh Digitalkamera Dateien können unter Berücksichtigung des EXIF V2.2 Headers für JPEG-Dateien importiert werden
- Kodak Professional Digitalkamera Dateien (*.dcr) können importiert werden
- IMG (*.img) Dateien von ERDAS größer als 2 GB können importiert werden
- netCDF (*.cdf) network Common Data Form Dateien können importiert werden
- TIGER (*.rt*) Dateien für 2003 und 2004 können importiert werden
Mehr über den Import von Access-Datenbanken, PDF, 220 KB
Neue Exportformate (TNTmips, TNTedit)
- MrSID (*.sid) Dateien können exportiert werden. Anmerkung: dazu ist der Erwerb einer LizardTech Metering Cardridge erforderlich
- Beim Export in die Rasterdatenformate TIF, JPG, GIF und PNG kann die Georeferenzinformation in einer zusätzlichen, gleichnamigen Keyhole Markup Language (*.kml) Headerdatei zur Nutzung mit Google Earth abgelegt werden
Mehr über den Export in andere Formate, PDF, 110 KB
Mehr über die Erzeugung von MrSID-Dateien, PDF, 75 KB
Mehr über die Erzeugung von KML-Headerdateien für Google Earth, PDF, 480 KB
Rastermosaike (TNTmips)
- Lade- und Bearbeitungszeiten für große Mengen von mehr als 1.000 Rasterobjekten stark verkürzt
- Kontrastanpassung für 16-Bit Rasterobjekte wählbar
- "Wenigster extremer Wert" als Option im Überlagerungsmodus, vermeidet sehr helle oder sehr dunkle Werte dort wo neutralere Werte verfügbar sind
- "Erstes Raster" (im Stapel der zu verarbeitenden Raster) als Option im Überlagerungsmodus
- Automatische Benennung von Ausgaberasterobjekten mit Eingangsrastername und Nummer für Multibandmosaik
- Nullzellen mit maximalem Wert ausgeben um die Farbe "weiss" beim Exportieren z.B. nach TIF zu erzeugen
Vordefinierte Rasterkombinationen (TNTmips)
- Alle verfügbaren Kompressionsmethoden und Kompressionsraten für Ausgaberaster wählbar
Raster extrahieren (TNTmips)
- Definition des Exraktionsbereichs jetzt auch über Polygone aus CAD- oder Shapeobjekten möglich (bis V. 7.0 war dies nur auf Basis von Vektorobjekten möglich)
Gesamtsystem
Koordinatenreferenzsysteme
- Verbesserte Darstellung und Analyse von globalen Geodatenobjekten
- Zuverlässige Verwendung von Geodatenobjekten, die eine Ausdehnung von mehr als 180 Längengraden aufweisen oder die die Polregionen beinhalten
- Verwendung der orthographischen Projektion von jedem Ansichtspunkt aus
- Kürzere, länderspezifische Auswahlliste für Koordinatenreferenzsysteme für einfacheren Zugriff
- Verwendung von Elliposid und Datum bei MODIS Bilddateien
- Datumstransformation von Indien 1954 auf WGS84 für Thailand hinzugefügt
- Datum und nationales Koordinatenreferenzsystem für Mazedonien hinzugefügt
- Stromio Koordinatenreferenzsystem für Australian Capital Territory (ACT) hinzugefügt
Verschiedenes
- Erhöhte Geschwindigkeit der Vektorüberprüfung
- Binäre Nullzellenmasken ersetzen in vielen TNT-Prozessen die Nullzellenwerte
-
- Hintergrund: die Verwendung von Nullzellenwerten ist nicht sinnvoll bei verlustbehafteten Kompressionsformaten wie MrSID und JPEG2000
- Sehr hohe Kompressionsraten für Nullzellenmasken durch kachelweise Komprimierung
- Verbesserte Genauigkeit der angegebenen Rasterzellgröße beim Rendern in ein Rasterobjekt
TNTsim3D (TNTmips)
- Manifold Oberflächen sind für den Landschaftsgenerator in eine Landschaftdatei einbindbar
- Darstellung von Manifold Oberflächen in einer Landschaftssimulation, z.B. von Querprofilen
TNTserver V. 2005:71
- Unterstützt jetzt Open Geospatial Consortium (OGC) Web Map Service (WMS) V 1.1.0 und 1.3.0 (ISO Standard 19128)
- TNTserver kann auch von WMS kompatiblen Clients anderer Anbieter angesprochen werden und diesen Clients Geodaten zur Verfügung stellen
- Der neue TNTmap Viewer (Bestandteil von TNTmap) kann Geodatenebenen von anderen WMS kompatiblen Servern einbinden
- Unterstützt OGC Web Coordinate Transformation Service (WCTS) (Proposed ISO Standard)
- Neues Opensource TNTgateway.cgi vereinfacht Einrichtung von TNTserver
- Neues Hilfsprogramm TNTserver Manager vereinfacht Konfiguration und Administration von TNTserver
- Versionsnummer von TNTserver ist jetzt synchronisiert mit den anderen TNT-Produkten
- Patches sind jetzt wie für alle anderen TNT-Produkte jeweils einmal wöchentlich ab Donnerstagvormittag verfügbar
Mehr über OGC-Services in TNTserver, PDF, 35 KB
Geodaten von WMS Mapservern einbinden mit TNTmap Viewer, PDF, 200 KB
Geodaten von TNTserver mit WMS-Clients anderer Anbieter nutzen, PDF, 530 KB
TNTclient
- Frei verfüg- und veränderbarer HTML-Client
- Zugriff auf Daten im Atlas erfolgt jetzt über OGC WMS Services
- Kann auf Ebenen aller Mapserver zugreifen, die den WMS Standard unterstützen
- Farbige Textstyles für DataTipps werden genau so widergegeben, wie im Layout eingestellt
- Browserfenster kann eine Kombination von Ebenen von verschiedenen Mapserver darstellen
Seitenanfang
GIS Team Ingenieurbüro für Geoinformatik MicroImages, Inc. Vertrieb Deutschland, Österreich, Schweiz
Email: info@microimages.de
So erreichen Sie uns!
TNTmips®, TNTedit®, TNTview®, TNTview® und TNTlite® sind eingetragene Warenzeichen und Handelsmarken von MicroImages, Inc. Lincoln/NE USA. MS-Windows ist ein Markenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Markennamen, Warenzeichen und Produktnamen sind Handelsmarken ihrer jeweiligen Eigentümer.